Information in Einfacher Sprache im unteren Bereich dieser Seite!
Hier erfahren Sie, wie wir Barrierefreiheit auf unserer Webseite umsetzen, um eine inklusive digitale Umgebung zu schaffen. Wir erläutern die Bedeutung von Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Durch technische Maßnahmen, wie Textalternativen für Bilder und anpassbare Benutzeroberflächen, stellen wir sicher, dass alle Nutzer*innen ohne Einschränkungen auf Informationen und Dienstleistungen zugreifen können. Ihr Feedback ist uns wichtig, um kontinuierlich an der Verbesserung unserer barrierefreien Angebote zu arbeiten und somit die Teilhabe aller zu fördern.
Was ist Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung von Webseiten, die es allen Menschen ermöglicht, diese ohne Einschränkungen zu nutzen. In einer zunehmend digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Personen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Barrierefreiheit umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die verschiedene Arten von Einschränkungen berücksichtigen, darunter körperliche Behinderungen, visuelle und auditive Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen. Eine barrierefreie Webseite ermöglicht es jedem, die Inhalte zu konsumieren und zu interagieren, sodass niemand ausgeschlossen wird.
Definition und Bedeutung
Die Definition von Barrierefreiheit erstreckt sich über technische Aspekte hinaus. Sie beinhaltet auch das Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer*innen und die Schaffung eines inklusiven Umfelds. Menschen mit Einschränkungen können oft auf Hindernisse stoßen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, digitale Inhalte zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise unlesbare Schriftarten, fehlende Alternativtexte für Bilder oder komplexe Navigationsstrukturen. Eine barrierefreie Webseite berücksichtigt diese Herausforderungen und bietet Lösungen an, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu betonen, dass Barrierefreiheit nicht nur ein Vorteil für Menschen mit Behinderungen ist; sie kommt auch anderen Nutzenden zugute, wie älteren Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen.
Relevanz für die Gesellschaft
Die Schaffung einer barrierefreien Umgebung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben sollten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wenn Webseiten barrierefrei gestaltet sind, fördern sie die Teilhabe aller an Bildung, Arbeit und sozialen Aktivitäten. Eine inklusive Gesellschaft ist eine stärkere Gesellschaft; sie ermöglicht es jedem Mitglied der Gemeinschaft, sein Potenzial auszuschöpfen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Darüber hinaus zeigt ein Engagement für Barrierefreiheit, dass Unternehmen und Organisationen ihre Verantwortung ernst nehmen und sich um das Wohlergehen aller Nutzer*innen kümmern.
Rechtliche Grundlagen
In Deutschland sind verschiedene Gesetze und Richtlinien vorhanden, die die Barrierefreiheit von Webseiten regeln. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind. Dazu gehört das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), das Unternehmen dazu verpflichtet, Barrieren abzubauen und eine inklusive digitale Umgebung zu schaffen. Auch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten klare Richtlinien zur Umsetzung von Barrierefreiheit im Webdesign. Die Einhaltung dieser Standards ist nicht nur eine rechtliche Anforderung; sie spiegelt auch das Engagement wider, allen Nutzenden ein positives Erlebnis zu bieten.
Um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden, ist es unerlässlich, dass wir Barrierefreiheit aktiv umsetzen. Unsere Webseite wurde mit dem Ziel entwickelt, eine barrierefreie Benutzererfahrung zu bieten.
Wie wir Barrierefreiheit umsetzen
Unsere Webseite wurde mit dem Ziel entwickelt, eine barrierefreie Benutzererfahrung zu bieten. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben sollte. Daher haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Barrierefreiheit unserer Webseite zu gewährleisten und somit ein inklusives digitales Erlebnis zu schaffen.
Technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
Um sicherzustellen, dass unsere Inhalte für alle Nutzer*innen zugänglich sind, haben wir eine Vielzahl technischer Lösungen implementiert. Dazu gehören unter anderem:
-
Textalternativen für Bilder: Jedes Bild auf unserer Webseite ist mit einem Alternativtext versehen, der beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Dies ermöglicht es Menschen, die Screenreader verwenden, die Inhalte vollständig zu erfassen und zu verstehen.
-
Klare Navigationsstrukturen: Unsere Webseite ist so gestaltet, dass sie intuitiv navigierbar ist. Wir haben darauf geachtet, dass Menüs und Links klar strukturiert sind, um auch Nutzer*innen mit kognitiven Einschränkungen eine einfache Orientierung zu ermöglichen.
-
Verwendung von HTML-Codes: Durch die korrekte Verwendung von HTML-Elementen stellen wir sicher, dass Screenreader die Inhalte in der richtigen Reihenfolge und mit den entsprechenden Informationen präsentieren. Dies umfasst Überschriften, Listen und andere strukturelle Elemente.
Anpassbare Benutzeroberfläche
Wir möchten, dass unsere Nutzer*innen die Webseite nach ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können. Daher bieten wir mittels eines Widgets verschiedene Funktionen an:
-
Textgrößen und Kontrasteinstellungen: Um den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht zu werden, bieten wir anpassbare Textgrößen und kontrastreiche Designs an. Diese Optionen ermöglichen es den Nutzer*innen, die Lesbarkeit der Inhalte nach ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten. Ein klarer Kontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Sichtbarkeit und erleichtert das Lesen.
-
Dunkelmodus: Für Menschen, die empfindlich auf helles Licht reagieren oder einfach eine dunklere Darstellung bevorzugen, haben wir einen Dunkelmodus integriert. Diese Funktion trägt dazu bei, die Augen zu schonen und das Leseerlebnis angenehmer zu gestalten.
Screenreader-Kompatibilität
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass sie mit Screenreadern optimal funktioniert. Dies bedeutet, dass alle wichtigen Informationen für blinde oder sehbehinderte Menschen zugänglich sind. Wir haben darauf geachtet, dass alle Elemente korrekt beschriftet sind und dass Navigationshilfen bereitgestellt werden. So können Nutzer*innen mühelos durch unsere Seiten navigieren und alle Inhalte konsumieren.
Feedback und kontinuierliche Verbesserung
Wir sind stets bestrebt, unsere Webseite weiter zu verbessern und freuen uns über Feedback von unseren Nutzenden. Ihre Erfahrungen sind für uns von unschätzbarem Wert, da sie uns helfen, mögliche Barrieren zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Wir ermutigen alle Nutzerinnen, ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge mit uns zu teilen. So können wir sicherstellen, dass unsere Webseite nicht nur den aktuellen Standards der Barrierefreiheit entspricht, sondern auch den individuellen Bedürfnissen aller Nutzerinnen gerecht wird.
Besondere Funktionen für Menschen mit Einschränkungen
Um den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht zu werden, bieten wir anpassbare Textgrößen und kontrastreiche Designs an. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, die Lesbarkeit der Inhalte nach Ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten. Ein klarer Kontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Sichtbarkeit und erleichtert das Lesen. Besonders wichtig ist uns, dass Sie die Möglichkeit haben, die Schriftgröße an Ihre individuellen Sehbedürfnisse anzupassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle Informationen mühelos erfassen können.
Zusätzlich haben wir einen Dunkelmodus integriert, der für Menschen, die empfindlich auf helles Licht reagieren oder einfach eine dunklere Darstellung bevorzugen, von großem Nutzen ist. Diese Funktion trägt dazu bei, die Augen zu schonen und das Leseerlebnis angenehmer zu gestalten. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen, während Sie unsere Webseite nutzen, und glauben, dass solche Anpassungen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass sie mit Screenreadern optimal funktioniert. Dies bedeutet, dass alle wichtigen Informationen für blinde oder sehbehinderte Menschen zugänglich sind. Wir haben darauf geachtet, dass alle Elemente korrekt beschriftet sind und dass Navigationshilfen bereitgestellt werden. So können Sie mühelos durch unsere Seiten navigieren und alle Inhalte konsumieren. Die Verwendung von klaren HTML-Codes ermöglicht es Screenreadern, die Inhalte in der richtigen Reihenfolge und mit den entsprechenden Informationen zu präsentieren. Dies umfasst Überschriften, Listen und andere strukturelle Elemente, die eine intuitive Navigation unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder. Jedes Bild auf unserer Webseite wird mit einem Alternativtext versehen, der beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Diese Maßnahme ermöglicht es Ihnen, alle visuellen Inhalte vollständig zu erfassen und zu verstehen, selbst wenn Sie visuelle Einschränkungen haben.
Wir sind uns bewusst, dass Barrierefreiheit nicht nur technische Maßnahmen umfasst, sondern auch das Einholen von Feedback von unseren Nutzerinnen entscheidend ist. Ihre Erfahrungen sind für uns von unschätzbarem Wert, da sie uns helfen, mögliche Barrieren zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Wir ermutigen Sie daher ausdrücklich, Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge mit uns zu teilen. So können wir sicherstellen, dass unsere Webseite nicht nur den aktuellen Standards der Barrierefreiheit entspricht, sondern auch den individuellen Bedürfnissen aller Nutzerinnen gerecht wird.
Eye-Able Assistent Widget: Barrierefreiheit einfach gemacht.
Mit dem Eye-Able Assistent Widget bieten wir Ihnen auf unserer Webseite eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Nutzung ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. So können Sie zum Beispiel die Schriftgröße vergrößern, um Texte besser lesen zu können, oder den Kontrastmodus ändern, damit alles klarer und deutlicher erscheint. Für Menschen mit Lichtempfindlichkeit gibt es den Blaufilter und den Nachtmodus, die das Bildschirmlicht sanfter gestalten. Möchten Sie sich die Inhalte lieber vorlesen lassen? Kein Problem – das Widget liest Ihnen die Seiten vor, damit Sie entspannt folgen können.
Auch für Menschen mit Farbschwächen sind spezielle Einstellungen verfügbar, die Farben so anpassen, dass sie leichter zu unterscheiden sind. Wenn Sie Bilder lieber ausblenden möchten, können Sie das ebenfalls aktivieren. Die Tastatur-Navigation erleichtert das Surfen ohne Maus und ein größerer Mauszeiger hilft Ihnen, die Position des Cursors besser zu erkennen. All diese Funktionen sind einfach zu bedienen und sorgen dafür, dass Sie sich auf unserer Webseite wunschlos glücklich fühlen können. So setzen wir mit Leidenschaft und Herzblut das Dorint-Feeling auch digital um – barrierefrei und einladend für alle Gäste.
Information in Einfacher Sprache:
Barrierefreiheit auf unserer Webseite – für alle gut nutzbar
Wir möchten, dass alle Menschen unsere Webseite einfach nutzen können. Auch Menschen mit Behinderungen sollen ohne Probleme Informationen und Angebote finden. Deshalb haben wir unsere Webseite barrierefrei gemacht.
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit heißt: Eine Webseite ist so gestaltet, dass alle sie nutzen können. Egal, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Das betrifft zum Beispiel Menschen, die schlecht sehen, hören oder sich schwer konzentrieren können. Eine barrierefreie Webseite hilft allen, die Inhalte zu verstehen und zu benutzen. Niemand wird ausgeschlossen.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Barrierefreiheit ist mehr als Technik. Es geht auch darum, die Bedürfnisse aller Menschen zu verstehen. Manche Menschen haben Schwierigkeiten mit kleinen Schriften oder komplizierten Menüs. Unsere Webseite ist so gemacht, dass jeder sich leicht zurechtfindet. Das hilft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren Menschen oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen.
Barrierefreiheit ist eine wichtige Aufgabe für uns alle. Sie sorgt dafür, dass alle Menschen gleich teilnehmen können – an Bildung, Arbeit und Freizeit. So entsteht eine Gesellschaft, in der sich jeder wohlfühlt und mitmachen kann.
Welche Gesetze helfen bei Barrierefreiheit?
In Deutschland gibt es Gesetze, die Barrierefreiheit vorschreiben. Zum Beispiel das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG). Es sagt: Webseiten müssen für alle zugänglich sein. Außerdem gibt es Regeln wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie zeigen genau, wie eine barrierefreie Webseite aussehen muss. Wir halten uns an diese Regeln und wollen Ihnen so ein gutes Erlebnis bieten.
Wie setzen wir Barrierefreiheit um?
Unsere Webseite ist so gebaut, dass jeder sie gut bedienen kann. Wir haben viele technische Maßnahmen getroffen:
- Alternativtexte für Bilder: Jedes Bild hat einen Text, der beschreibt, was darauf zu sehen ist. So können blinde Menschen die Bilder verstehen – zum Beispiel mit einem Bildschirm-Lesegerät (Screenreader).
- Einfache Navigation: Die Menüs sind klar aufgebaut. So finden Sie schnell, was Sie suchen – auch wenn Sie sich nicht so gut konzentrieren können.
- Richtige Programmierung: Wir verwenden klare Codes in der Webseite. Das hilft den Bildschirm-Lesegeräten, die Inhalte richtig vorzulesen und die Reihenfolge einzuhalten.
Anpassbare Einstellungen für Sie
Sie können unsere Webseite nach Ihren Wünschen einstellen:
- Textgröße ändern: Vergrößern Sie die Schrift, wenn Sie besser lesen möchten.
- Kontrast anpassen: Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass Farben gut sichtbar sind.
- Dunkelmodus: Schalten Sie auf dunkle Farben um, wenn Ihnen helles Licht unangenehm ist.
So machen wir das Lesen für Sie angenehmer und einfacher.
Besondere Funktionen für mehr Komfort
Unser Eye-Able Assistent Widget hilft Ihnen dabei:
- Schrift vergrößern
- Kontrast ändern
- Blaufilter und Nachtmodus gegen grelles Licht
- Seiten vorlesen lassen
- Farben für Menschen mit Farbschwäche anpassen
- Bilder ausblenden
- Navigation mit Tastatur erleichtern
- Größerer Mauszeiger
Alle Funktionen sind leicht zu bedienen. So fühlen Sie sich bei uns wunschlos glücklich und willkommen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Sagen Sie uns gern, wie wir unsere Webseite noch besser machen können. So helfen Sie uns, Barrieren abzubauen und das Angebot für alle zu verbessern. Gemeinsam schaffen wir eine Webseite, die wirklich für alle da ist.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Frequently asked Questions
Welche 4 Arten der Barrierefreiheit gibt es?
Es gibt vier Hauptarten der Barrierefreiheit:
Physische Barrierefreiheit: Diese bezieht sich auf den Zugang zu Gebäuden und öffentlichen Räumen, einschließlich Rampen, Aufzügen und breiten Türen.
Kommunikative Barrierefreiheit: Hierbei geht es um die Zugänglichkeit von Informationen, wie z.B. die Bereitstellung von Texten in einfacher Sprache oder die Verwendung von Gebärdensprache.
Digitale Barrierefreiheit: Diese betrifft die Zugänglichkeit von Websites und digitalen Inhalten, um sicherzustellen, dass Menschen mit Einschränkungen problemlos darauf zugreifen können.
Soziale Barrierefreiheit: Diese Art bezieht sich auf die Akzeptanz und Integration von Menschen mit Einschränkungen in der Gesellschaft, einschließlich der Schaffung eines inklusiven Umfelds.
Was sind die 4 Prinzipien der Barrierefreiheit?
Die vier Prinzipien der Barrierefreiheit sind:
Wahrnehmbarkeit: Informationen und Benutzeroberflächen müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Menschen wahrgenommen werden können, unabhängig von ihren Fähigkeiten.
Bedienbarkeit: Benutzeroberflächen müssen bedienbar sein, d.h. alle Funktionen müssen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sein.
Verständlichkeit: Inhalte müssen klar und verständlich präsentiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Robustheit: Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie von einer Vielzahl von Technologien und Hilfsmitteln interpretiert werden können.
Welche drei Arten der Barrierefreiheit gibt es?
Die drei Arten der Barrierefreiheit sind:
Physische Barrierefreiheit: Der Zugang zu physischen Orten wie Gebäuden und Transportmitteln.
Digitale Barrierefreiheit: Die Zugänglichkeit von Websites, Apps und anderen digitalen Medien für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Kommunikative Barrierefreiheit: Der Zugang zu Informationen in verschiedenen Formaten, um sicherzustellen, dass alle Menschen diese verstehen können.
Was ist Barrierefreiheit auf einer Website?
Barrierefreiheit auf einer Website bedeutet, dass alle Nutzerinnen und Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichberechtigt auf die Inhalte zugreifen können. Dies umfasst die Verwendung von klaren Texten, alternativen Texten für Bilder, eine einfache Navigation sowie die Kompatibilität mit Hilfstechnologien wie Screenreadern. Ziel ist es, ein inklusives Online-Erlebnis zu schaffen, bei dem niemand ausgeschlossen wird.